Münzbüro

Interview mit Thierry Choffat, Präsident der Vosges Napoléoniennes

Interview mit Thierry Choffat, dem Vorsitzenden der Vosges Napoléoniennes.

Anlässlich des 200. Todestages von Napoleon haben wir Thierry Choffat, Dozent an der Universität Lothringen und Vorsitzender des Vereins Vosges Napoléonienne, einige Fragen gestellt.

Können Sie sich vorstellen und uns den Zweck Ihres Vereins erläutern?

Beruflich gesehen bin ich Dozentin an der Universität Lothringen. Im Gegensatz zu dem, was oft angenommen wird, bin ich kein Geschichtslehrer, sondern ein Professor für Recht und Politikwissenschaften.

Die Vereinigung „Vosges napoléoniennes“ wurde 2001 von Roger Veyer gegründet. Sie hat vor allem das Ziel, die napoleonische Geschichte besser bekannt zu machen und zu würdigen, grob gesagt von der Revolution bis 1870, da wir das Zweite Kaiserreich mit einbeziehen. Unsere Aktionen sind sehr vielfältig: Vorträge, Reisen, Ausstellungen, Biwaks, Rekonstruktionen, Zeremonien… Wir haben eine schöne Bibliothek, die allen offen steht, sowie ein gut dekoriertes Lokal mit napoleonischen Stichen und Bildern. Vor allem aber legen wir Wert auf Geselligkeit. Es geht darum, unsere Leidenschaft zu teilen und junge Menschen für Geschichte zu interessieren, und zwar in einem guten Geist. Wir haben 900 Mitglieder, hauptsächlich, aber nicht nur, in Lothringen. Die Interessen sind alle sehr unterschiedlich. Für einige ist es das zivile Werk Napoleons, das sie interessiert. Für andere ist es die Militärstrategie oder auch Reisen zu den Schauplätzen, Kunst, Figuren, Kostüme und Uniformen, Waffen, Philatelie, Numismatik, das Sammeln von Gegenständen oder Drucken…

Persönlich: Wie kam es zu Ihrer Leidenschaft für Napoleon?

Ich habe mich seit meiner Jugend für Napoleon begeistert, sagen wir, als ich ungefähr zehn Jahre alt war. Es waren vor allem die zivilen Werke des Konsulats und des Kaiserreichs, die mich beeindruckt haben, das Zivilgesetzbuch, das Kataster, das Strafgesetzbuch, der Germinal-Franc, die Bank von Frankreich… Ich war vor allem erstaunt darüber, dass die kaiserlichen Schöpfungen nicht nur zahlreich sind, sondern darüber hinaus in kurzer Zeit (15 Jahre sind in der französischen Geschichte eine kurze Zeit) festgelegt wurden und dass insgesamt gesehen viele auch noch zwei Jahrhunderte später Bestand haben. Dann vertiefte ich mich, las viel, schrieb und begeisterte mich für den Menschen Napoleon, das Zweite Kaiserreich und das Fortbestehen der bonapartistischen Strömung im politischen Leben Frankreichs.

Nachstellung der Schlacht von Waterloo mit der Vereinigung der napoleonischen Vogesen

Wenn Sie einem Liebhaber der Geschichte des Ersten Kaiserreichs eine Reise empfehlen müssten, die er unbedingt machen sollte, welche wäre das?

Es gibt so viele Reisen, die man machen kann! Mit den napoleonischen Vogesen sind wir, glaube ich, so ziemlich überall hingefahren, an alle Orte von Schlachten und Feldzügen, Arcole, Rivoli, Marengo, Austerlitz, Jena, Essling, Wagram, Friedland, Eylau, La Mosckova, La Bérézina, Danzig, Bautzen, Waterloo, Ajaccio…. Uns bleiben noch die Insel St. Helena und Ägypten.

Aus persönlicher Sicht empfehle ich die Beresina, die sich derzeit in Weißrussland befindet. Es ist immer wieder bewegend, den Ort zu besuchen, an dem die Brücken gebaut wurden. Der Ort hat sich kaum verändert. Wir dürfen nicht vergessen, dass es sich entgegen der oft geäußerten Meinung um einen französischen Sieg handelt. Und wie viele Heldentaten gab es zu dieser Zeit!

Wenn man eine Reise organisiert, nutzt man die Gelegenheit, um den Hintergrund des Feldzugs, die Gründe und den Stand der Kräfte in Erinnerung zu rufen. Man erklärt die Schlachten, man beobachtet die Orte, man verfolgt den Weg der Armeen, man besichtigt, man macht die verbliebenen Erinnerungen ausfindig, Gedenktafeln, Häuser, Gräber, Denkmäler…

Austerlitz-Unruh, hergestellt aus erbeuteten russischen Kanonen, die zur Prägung der Franc unter Napoleon verwendet wurde. Foto: Musée de la Monnaie de Paris.

Wie werden Sie den 200. Jahrestag von Napoleons Tod begehen?

Es waren große Zeremonien geplant, mit einer Parade in Paris am 2. Mai, Zeremonien und Unterhaltungsangeboten in Paris… Aufgrund der gesundheitlichen Situation besteht die Gefahr, dass die Veranstaltungen weniger werden.

Wir werden also sehen, was noch möglich sein wird.

Die Vosges napoléoniennes planten auch die Organisation von eher lokalen Veranstaltungen. Die Hauptaktivität bestand darin, drei Tage lang Feierlichkeiten im Dorf Sainte Hélène in den Vogesen anzubieten, wo wir bereits 2015, nur zwei Jahrhunderte später, der Landung Napoleons auf der „echten Insel Sainte-Hélène“ gedacht hatten. Wir hatten Wettbewerbe für Kinder geplant, die Stimmung und den Tod Napoleons nachgestellt, Ausstellungen, Vorträge, eine feierliche Messe, einen großen Umzug usw. organisiert. Auch hier zwingt uns der Covid, dieses Ereignis auf 2022 zu verschieben. Aber wir werden am 5. Mai symbolische Aktionen beibehalten: Kranzniederlegung, Zeremonie und zweifellos eine Konferenz in Nancy oder St. Helena.

Was ist von Napoleon heute in unserer Gesellschaft noch übrig?

Alles! Napoleon hatte es selbst gesagt: Was von seiner Herrschaft bleiben wird, sind nicht seine 40 Siege, sondern sein ziviles Werk. Und zwei Jahrhunderte später müssen wir zugeben, dass wir in einer napoleonischen Gesellschaft leben. Viele unserer Verwaltungs-, Finanz- und Rechtsinstitutionen sind Napoleon zu verdanken. Man könnte eine Liste aufstellen, aber wir werden keine Vollständigkeit erreichen: Rechnungshof, Staatsrat, Zivilgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Kataster, Gymnasium, Abitur, Universität, Straßennummerierung, Abschaffung des Schwarzhandels und der Leibeigenschaft, Präfekten und Unterpräfekten, Ehrenlegion und Akademische Palmen, Pariser Feuerwehr, Arbeitsgerichte, Anwaltskammer, Konkordat, Handelskammern…

Bei solchen Errungenschaften ist nicht ganz klar, warum man den 200. Jahrestag seines Todes nicht würdig begehen sollte. Umso mehr, als Napoleon nach wie vor die beliebteste historische Figur der Franzosen – und anderer – ist. In Polen, Russland und Belgien ist er wahrscheinlich sogar noch beliebter als in Frankreich. Man hat errechnet, dass seit seinem Tod jeden Tag zwei Bücher über ihn erscheinen. Bücher, Sendungen und Zeitschriften, die über ihn berichten, sind oft ein echter Erfolg. Und schließlich bleibt er für viele ein Vorbild, eine Referenz. Zeitgenössische Staatsmänner täten gut daran, sich von Bonaparte inspirieren zu lassen! Selbst für kleine Kinder ist er ein Vorbild. Ein junger korsischer Immigrant, der es bis an die Spitze des Staates schafft, ist ein Beispiel für Meritokratie und Gleichheit.

Wir raten Ihnen, die Website des Vereins zu besuchen: http://www.vosgesnapoleoniennes.eu/

Kommentar verfassen

Restez informé Nous vous informerons lorsque le produit est de nouveau disponible. Merci de nous laisser votre adresse email.

Versuchen Sie Ihr Glück... 

Und gewinnen Sie vielleicht eine kostenlose 2€-Gedenkmünze!

*Durch die Teilnahme am Spiel Münzbüro akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen..*

Ihre E-Mail :
Ich versuche mein Glück!
Ich bin damit einverstanden, den Newsletter von Münzbüro zu erhalten.
Niemals
Später erinnern
Nein danke